Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU (2021)

J J. DIGITALISIERUNG UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE III. SONSTIGE VORHABEN 2. Digitaler Euro Die Europäische Zentralbank will mit einem digitalen Euro die währungspolitische Bedeutung des im Euro mit Blick auf privatwirtschaftliche und andere staatliche digitale Währung sichern. Die sogenannte “Retail-CBDC” (central bank digital currency) soll Verbraucherinnen und Verbrauchern ein einfaches und anonymes digitales Bezahlen zusätzlich zum Bezahlen mit Bargeld im Alltag ermöglichen. Kurzübersicht EZB veröffentlicht Bericht am 2. Oktober 2020 Eurosystem startet Projekt am 14 Juli 2021 Die EZB präsentierte in ihrem Bericht (Oktober 2020) mehrere Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis eines digitalen Euro als Zentralbankgeld (Retail CBDC), zu dem Verbraucher und Unternehmen direkt oder über Inter - mediäre Zugang erhalten sollen. Zusätzlich zumBargeld soll „digital Cash“ als eine Forderung gegen die Zentral - bank eingeführt werden, das auf vergleichbare Weise (wie Bargeld) für Zahlungen eingesetzt werden kann. INeue und bestehende Geschäftsmodelle in voll-digitalen Umgebungen abgebildet werden und digitales Geld di - rekt in diese Prozesse eingebunden werden können. Hierdurch soll die Digitalisierung der europäischen Wirtschaft grundlegend unterstützt und die Bedeutung des Euro auf internationaler Ebene gestärkt werden. Insgesamt will die EZB die Währungsstabilität und -sou - veränität im digitalen Umfeld stärken. Im Juli 2021 hat die EZB den offiziellen Startschuss für ein zweijähriges Projekt gegeben, bei dem die Ausgestaltung und die spätere Distribution eines digitalen Euro analysiert und entsprechend konkretisiert werden soll. BEWERTUNG Ein digitaler Euro stellt auch aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft ein notwendiges Instrument im Wettbewerb privater und staatlicher Währungen dar. Es ist wichtig, dass sich die EZB mit dem Thema be - fasst, konkrete Handlungsoptionen bewertet und europaweit abgestimmte Entscheidungen zumweite - ren Vorgehen und zur Ausgestaltung und Distribution eines digitalen Euro getroffen werden. Wir begrüßen zusammen mit der Deutschen Kredit - wirtschaft daher die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), ein Projekt zur Vorbereitung eines digitalen Euros zu starten. Dies stärkt perspektivisch die Wettbewerbsfähigkeit des Euro und seines Wäh - rungsraums sowohl gegenüber anderenWährungsräu - men, derenNotenbanken bereits intensiv an digitalem Zentralbankgeld / Central Bank Digital Currencies (CBDC) arbeiten, als auch gegenüber privaten Initiati - ven wie Diem, die herkömmlichem Zentralbankgeld den Rang ablaufen wollen. Ein digitaler Euro ist wesentlich für die Wettbewerbs - fähigkeit Europas und seiner Unternehmen in einer immer stärker digitalisierten Geschäftswelt. Ein digi - taler Euro wie ihn die EZB andenkt, reicht dafür aller - 240

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=