Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU (2021)
J J. DIGITALISIERUNG UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE III. SONSTIGE VORHABEN dings nicht aus. Es braucht zusätzlich sowohl tokeni - siertes Giralgeld, als auch tokenisiertes Zentralbankguthaben, um unsere Volkswirtschaft si - cher in die Zukunft zu begleiten. Die Banken und Sparkassen in Deutschland und Europa haben eine zentrale Rolle imWirtschaftskreislauf und leisten einen unverzichtbaren Beitrag bei der effizienten Versorgung von Unternehmen und Verbrauchern mit Finanzmit - teln. Diese stabile undwertvolle Liquiditätsversorgung kann nur erhalten bleiben, wenn die EZB alle drei heutigen Geldarten in das Projekt einbezieht. Der digitale Euro sollte aus Sicht der Deutschen Kre - ditwirtschaft ein zeitgemäßes, für alle Bürger des Eu - roraums einfach zugängliches, komfortables und für den Alltagsgebrauch inklusive E-Commerce einsetz - bares Zahlungsmittel sein. Er muss für Verbraucher funktionierenwie eine digitale Banknote. Wie Bargeld sollte er weder verzinst noch programmierbar sein. Auch sollte ein digitaler Euro offlinefähig sein, sodass Zahlungen ohne Internetzugang erfolgen können. Der digitale Euro sollte den Menschen in Europa durch Kreditinstitute über elektronische Portemonnaies, sogenannte ‚CBDC-Wallets‘, zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollte die Menge an digitalen Euro durch eine Obergrenze proWallet limitiert werden, die sich beispielsweise am typischen Zahlungsbedarf orientieren könnte. Nicht zuletzt muss die EZB in ih - rem Projekt die Anonymität des digitalen Euro be - trachten, die Verbraucher am Bargeld sehr schätzen. Die Deutsche Kreditwirtschaft hat ihre Vorschläge für ein Ökosystem innovativer Geldformen Anfang Juli 2021 in einem Grundlagenpapier skizziert. Darin hat sie sich dafür ausgesprochen, bei der Einführung eines digitalen Euro über CBDC für Verbraucher hinaus zu denken und Giralgeldtoken für Banken sowie weitere innovative digitale Geldformen mit einzubeziehen. 241
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=